Es wird eine langfristige Wohlstandsgeschichte von Stadt und Land Salzburg (für den Zeitraum ca. 1830-2000) erarbeitet, die quantitative Befunde (u.a. demographische Indikatoren, regionales BIP, Lebensstandard) mit qualitativen (zu sozialem und institutionellem Wandel) verknüpfen soll. Dabei findet auch eine regional differenzierte Betrachtung und Analyse statt. Die daraus resultierende Publikation erscheint als Band der Reihe „Wohlstandsgeschichte der österreichischen Bundesländer“ (herausgegeben von der Wilfried-Haslauer-Bibliothek im Böhlau Verlag Wien).
Die Arbeit an diesem Projekt wurde durch eine Förderung des Landes Salzburg (2021-23) unterstützt.
Bearbeiter∙innen
aktuell: Georg Stöger, Elias Knapp, Barbara Huber; ehemalig: Eduard Bröckel (§ 27-Projekt Land Salzburg)
Working Papers
WP12: Maximilian Christian, Ökonomie vs. Ökologie: Umweltbelastungen durch die Kupferhütte Außerfelden/Mitterberghütten im frühen 20. Jahrhundert (folgt)
WP13: Philipp Steinwender-Ostroukhov, Lokale Wirtschafts- und Wohlstandsentwicklung durch Tourismus – Obertauern von der Zwischenkriegszeit bis ca. 1970 (folgt)
Die Working Papers 1-7 sind im Rahmen des Forschungsseminars „Wohlstandsgeschichte Salzburgs (ca. 1830-1930)“ (WS 2021/22, Universität Salzburg) entstanden, das WP 8 basiert auf einer GIS-Rekonstruktion der Stadt Salzburg um 1830, die mit Studierenden in der Lehrveranstaltung „Historische Geoinformatik“ (WS 2021/22) erstellt wurde (vgl. auch unten). Die restlichen WP stammen aus der Lehrveranstaltung „Wohlstandsgeschichte Salzburgs (ca. 1920-1970)“ (SoSe 2024).
Forschungsdaten: 1) Geodaten zur Karte „Sterbefälle in der Stadt Salzburg 1829-31“ (mit Rekonstruktion von Salzburg um 1830, Version 2022)
Karten: Sterbefälle in der Stadt Salzburg 1829-31 (2022, aktualisierte Version folgt)
Salzburger Kaufkraftrechner 1477-2020: Der Kaufkraftrechner drückt für die Stadt Salzburg aus, wie viel man für einen bestimmten Geldbetrag kaufen konnte und wie lange man dafür arbeiten musste.